Wir leben in einer Zeit, in der es für die meisten Menschen unumgänglich ist, immer gut erreichbar zu sein. Sei es durch berufliche Verpflichtungen, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben, oder aber auch einfach um schnell etwas im Internet zu erledigen. Gerade bei anspruchsvolleren Übertragungsarten wie Live-Streaming oder Videotelefonaten kann schlechter Empfang noch schneller zu Problemen & Frust führen.
Oft wirkt es so, dass Netzbetreiber das alleinige letzte Wort über die Funknetzstärke der Kunden haben bei Funklöchern bzw. Netzschwächen ist der Endverbraucher in der Regel schutzlos ausgeliefert. Diese können sowohl durch schlicht fehlende Ressourcen des Netzanbieters entstehen, aber auch durch umgebungsbedingte Unregelmäßigkeiten wie massige Wände oder Gebäudekomplexe.
Kompaktes Gerät mit großem Effekt
Professionelle Abhilfe bietet sich jedoch in Form von Handynetzverstärkern: Mithilfe dieser Geräte, die ähnlich einem Verstärker (Repeater) für das Mobilfunksignal fungieren, wird das Mobilfunksignal empfangen und automatisiert aufbereitet (d.h. drastisch verstärkt & von Störungen befreit) und anschließend wieder ausgesendet. Ähnliche Technik ermöglicht es seit Jahren bereits im öffentlichen Raum Mobilfunkzugang in abgeschotteten Orten wie z.B. U-Bahn-Stationen zu gewährleisten.
Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Netz das Mobiltelefon funkt, und auch nicht auf welches Datenübertragungsnetz (GSM-Standard, GPRS, UMTS oder LTE) zugegriffen wird für jedes Bedürfnis gibt es entsprechende Repeater-Modelle. Somit werden handynetzbezogene Tätigkeiten auch in empfangsschwachen Regionen zugänglicher.
Handynetz Verstärker eignen sich für alle üblichen Einsatzorte, bei denen Komplikationen mit Mobilfunkempfang auftreten ob mobil im Auto, in Bürokomplexen, in größeren Hallen, Orten mit Menschenansammlungen, ländlichen Gegenden oder im Wohnzimmer zuhause. Der Performancegewinn kann...
↧
Funkloch ade mit dem Handynetz Verstärker immer erreichbar
↧
Einbrüche steigen auch 2017 wieder bundesweit
Die Zahl der Einbrüche ist seit vielen Jahren am Steigen, während die Aufklärungsquoten sich auf einem ganz geringen Niveau halten. Vor allem organisierte Banden machen der Polizei schwer zu schaffen, da sie sehr professionell vorgehen. Doch mit effektiven Schutzmaßnahmen lassen sich Einbrüche erschweren oder sogar ganz verhindern.
Schwachpunkte ausfindig machen
Besonders ältere Türschlösser und gekippte Fenster stellen für Einbrecher häufig eine Einladung dar, denn bereits mit einfachem Werkzeug können sie sich Zugang zu den Räumlichkeiten verschaffen. Auch wenn sich zu dem Zeitpunkt noch Personen im Haus aufhalten, ist dies häufig keine Abschreckung. Um gezielte Maßnahmen ergreifen zu können, sollten daher die größten Schwachpunkte ausfindig gemacht werden, um dort Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Bereits mit kleinen Veränderungen lassen sich potenzielle Einbrecher abschrecken.
Lärm schreckt ab
Eine effektive Abschreckung stellt Lärm dar, zum Beispiel in Form einer Sirene. Hier kann zum Beispiel ein Basis Set mit Fenster- und Türsensoren für Abhilfe sorgen. Denn sobald ein Fenster oder eine Tür unerlaubt geöffnet wird, ertönt ein Alarmsignal. Zudem kann ein Mechanismus ermöglichen, dass bei einem solchen Alarm auch sämtliche Lichter im Raum oder Haus angehen.
Dies sorgt auf jeden Fall für eine gezielte Abschreckung und die Einbrecher suchen das Weite. Eine etwas komfortablere Lösung stellt eine Funkalarmanlage dar, welche sich zum Beispiel sehr gut mit einem Smartphone oder Tablet verbinden lässt. Sobald ein Alarm ertönt wird ein Signal gesendet und angezeigt. Nun können geeignet Maßnahmen ergriffen werden.
Gezielte Überwachung
Als Abschreckung gegen Einbrüche hilft auch eine gezielte Überwachung, wie zum Beispiel bei Eingängen. Dazu gehört allerdings nicht nur der Haupteingang, sondern auch ein Zugang über den Garten oder Keller (wenn vorhanden). Mit einer
↧
↧
BAUHAUS Kids Cup-Finale: EGC Wirges und VfB Gießen gehen als Gewinner vom Platz
Nach den Qualifikationsspielen im April fand vergangenes Wochenende das große Finale des 2. BAUHAUS Kids Cups in Heuchelheim statt. Auf dem Vereinsgelände der TSF Heuchelheim spielten am Samstag, 12. August, 13 E-Jugend Mannschaften. Neben den heimischen Teams aus Heuchelheim, Laubach, Großen-Linden, Wieseck und Gießen, kickten auch die E-Mannschaften der EGC Wirges, der Sportfreunde Oberrau, der JSG Lindheim/ Altenstadt und der Nachwuchs des FSV Frankfurt, des SV Wehen Wiesbaden, Darmstadt 98 sowie des Bundesligisten FSV Mainz 05, um den Pokal. Trotz des schlechten Wetters liefen alle Mannschaften zu Höchstleistungen auf. Am Ende des Tages spielten der FSV Mainz 05 und die EGC Wirges (Rheinland-Pfalz) um den Tagessieg. Mit einem 2:0 konnte sich die Mannschaft aus Wirges gegen den Bundesligisten durchsetzen. Trainer Arsim Aziri freute sich über den Sieg und war mächtig stolz auf seine Mannschaft.
Mit besserem Wetter startete die zweite Turnierhälfte am Sonntag mit den Spielen der D-Jugend. Mit dabei waren diesmal sogar Vereine aus Erfurt und Würzburg. Daneben spielten der FC Großen-Buseck, die SF BG Marburg, der FSV Frankfurt, die TSG Leihgestern, der RSV Büblingshausen, Makkabi Frankfurt, der MTV Gießen, JSG Klein-Linden, die Kickers Offenbach, der SV Wehen Wiesbaden, der JFV Stadtallendorf, die Eintracht Wetzlar, der VfB Marburg und der VfB Gießen. Im Finale standen sich Makkabi Frankfurt und der VfB Gießen gegenüber. Dieser konnte sich in einem spannenden Spiel mit 3:0 gegen die Frankfurter durchsetzen. Der dritte Platz ging an Stadtallendorf.
Die GIEßENER ZEITUNG war auch mit einem Stand vertreten. Dort konnten sich die Besucher informieren und ihr Glück am GZ-Glücksrad herausfordern. Zu gewinnen gab es leckeres Eis, Pommes und Würstchen zur Stärkung sowie kleine Geschenke von BAUHAUS. Zwischen den einzelnen Spielen war der Andrang am GZ-Stand groß, wollten die fleißigen Spiele alle ein Eis zur Abkühlung gewinnen.
Auch sonst bot sich ein...
↧
Funktion und Arbeitsweise des 3D Druckers
Der 3D Druck hat sich besonders in der Industrie und der Medizin bereits fest etabliert, da er die verschiedensten Anwendungsbereiche anbietet und zudem äußerst detailgetreu und stabil ist. Doch wie funktioniert ein 3 D Drucker und wie wird von der Vorlage ein fertiges Objekt?
Funktionsweise des 3D Druckers
Für den 3D Druck stehen unterschiedliche Materialien wie auch Fertigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Fertigung weißen die Werkstücke unterschiedliche spezifische Eigenschaften auf. Gemeinsam haben jedoch alle Fertigungsarten die Fertigung in hauchdünnen Schichten, welche aufgetragen und gefestigt werden. Hierbei wird von der additiven Fertigung gesprochen.
Für die Fertigung wird zum Beispiel:
eine Düse für heißen Kunststoff und formbares Material
ein Laser der Pulver erhärtet
ein Bad aus Poymerharzen, welche punktuell gehärtet werden
oder mehrere Druckköpfe, die Kunstharz in Tropfen aufbringen und härten.
Heiße Düse
Hierbei ist ein Grundstoff nötig, der unter Hitze formbar wird. In diesen Druckkopf wird das harte Rohmaterial gedrückt und erhitzt, um es formbar zu machen. Durch die Düse kommt ein feiner Strahl des Materials, welche die Form des Objektes zeichnet. Nun wird das Arbeitsbrett schichtweise abgesenkt, bis es fertiggestellt ist. Der Kunststoff erhärtet nicht sogleich, weshalb zum Teil Stützen angebracht werden müssen, die später entfernt werden. Dieses Verfahren wird Fused Deposition Modeling genannt.
Der Laser
Hierbei entsteht das Werkstück aus dem Pulverbad. Der Arbeitsbereich besteht aus zwei Wannen. In einer ist das Pulver, in der anderen wird das Werkstück gefertigt. Immer wieder wird mithilfe eines Rakels Pulver von der einen Wanne in die andere gebracht. Der Laser schmilzt nun das Pulver und verbindet es so.
Nach der ersten Schicht wird weiteres Pulver aufgetragen, der...
↧
Zum Michaelismarkt Sonderausstellung im Museum der Rabenau
(cj) Die Sommerpause ist vorbei. Die Schüler bestreiten ihr nächstes Schuljahr, der Alltag hat uns wieder. Zum Trost steht der diesjährige Michaelismarkt vor der Tür. Auch das Team des Museums der Rabenau hat sich hierzu etwas einfallen lassen:
Wir zeigen eine kleine, aber feine Sonderausstellung über Alte Handwerksberufe. Mittels kleiner Themeninseln mit Exponaten aus der Bevölkerung und unserem Fundus soll altes Handwerk dieser Region in Erinnerung gerufen werden.
Zudem bietet das Museum mit Hilfe seiner freiwilligen fleißigen Helfer selbst gebackenen Kuchen und Kaffee zum Verkauf an. Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten als kleine Verschnaufpause bei dem bunten Treiben des Marktes. Seien Sie herzlich willkommen der Eintritt ist frei.
Museum der Rabenau Brodbachstraße 2 (Alte Schule) 35466 Rabenau (Londorf)
www.museum-rabenau.de
↧
↧
FW-Stand auf dem Michaelismarkt 2017
Viele Besucher am Infostand auf dem Michaelismarkt 2017.
Die Freien Wähler Rabenau begrüßten auch diesmal auf dem Michaelismarkt an den beiden Markttagen wieder zahlreiche Besucher. Den Gästen wurden wieder von den örtlichen FW- Vertretern Informationen aus erster Hand geboten. Der allgemeine Plausch mit den Marktbesuchern kam auch diesmal nicht zu kurz. Neben dem allzeit beliebten und frisch zubereiteten POPCORN, Kinderschminken und auch unser QUIZ konnten die Besucher mit unserem Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall ins Gespräch kommen. Diego Semmler, der Gießener Direktkandidat der Freien Wähler für die Bundestagswahl und auch Engin Eroglu, der Spitzenkandidat der Freien Wähler Hessen, waren an unserem Stand anzutreffen.
Per Losverfahren wurden die Quizgewinner von unserem Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall ermittelt.
Auf dem Bild sind die glücklichen Gewinner mit Christoph Nachtigall (2. v. l) zusehen. Den 1. Preis gewann Moritz Höres (Londorf, 1. v. r); den 2. Preis Michael Kaiser (Londorf 1. v. l.) und den 3. Preis Karlheinz Kaufmann (Geilshausen, nicht Anwesend). Der Sonderpreis ging an Gudrun Bietz (Londorf, 2. v. r.).
Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse und die vielen Gespräche auch außerhalb kommunalpolitischen Themen und laden schon jetzt für das nächste Jahr ein.
↧
Marktausschuss "entführt" zum Abschied Bürgermeister.
Doas grieje mer schunn war am letzten Samstag nicht das geflügelte Wort von Bürgermeister Hillgärtner, sondern die Parole des Marktausschuss der Gemeinde Rabenau. Als um 9:30 Uhr die 9,50 Meter lange amerikanische Limousine von Andreas Christof, im Kirchweg in Allertshausen vor fuhr, sorgte sie für Aufsehen in der Straße. Ortsvorsteher Egon Kellermann stieg aus, klingelte bei der Familie Hillgärtner, die staunte nicht schlecht, als sie das ungewöhnliche Fahrzeug vor Ihrer Haustür erblickten. Kellermann bat den Bürgermeister, sich eine Jacke anzuziehen und in die Limousine einzusteigen, der durch die dunkele Verglasung nicht sehen konnte wer sich in dem Fahrzeug befand. Die Überraschung und das Gelächter war groß, als der Bürgermeister den kompletten Marktausschuss in dem Fahrzeug sitzen sah. Tür zu und los ging es. Wo fahren wir hin, was gibt das, ich habe um 12 Uhr einen Termin in Villingen und muss um 15 Uhr in Odenhausen sein !!!
Die Antwort war immer die gleiche Doas grieje mer schunn.
Mit einem Glas kühlen Sekt in der Hand und einer kurzen Zwangspause in der Gießener Straße in Londorf, ging die Reise durch das Lumdatal und Grünberg nach Laubach. Dort hatte das Ordnungsamt auf dem Marktplatz 3 Parkplätze für das Fahrzeug mit Überlänge aus der Rabenau freigehalten, und der Vulkanbäcker Joachim Haas im Stadtcafé eine Kaffeetafel gedeckt. Die Gruppe wurde von Edgar Müller, dem Bezirksleiter der Licher Brauerei begrüßt, der sich in der Region besonders gut auskennt und dieses Café zum Frühstück (mit Überraschung) empfohlen hat. Unser Bürgermeister durfte zum zweiten mal an diesem Morgen staunen, als er auf dem Frühstückstisch viele Hillgärtner-Weck erblickte. Die Idee kam von Edgar Müller und Ulrich John und war die Überraschung des Tages. Bei der Zubereitung wurde ein Teil des Wasser für den Teig, durch Licher Bier ersetzt und das Rabenauer Wappen war mit Lebensmittelfarbe auf Obladenpapier gedruckt. Mittlerweile sorgte das außergewöhnliche Fahrzeug auf...
↧
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall führt durch die Gemeinde - Empfang bei der neuen Odenhäuser Weinkönigin
Mit dem Planwagen durch die Gemeinde Rabenau
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall hatte interessierte Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Samstag zur Planwagenfahrt durch die Rabenau eingeladen. Das Wetter spielte ebenfalls mit. Mit den Worten Wir vergessen oft, was unsere Rabenau alles Wundervolles zu bieten hat, und Ich werde Ihnen heute eine kleine Auswahl einiger schöner Orte in unserer Gemeinde vorstellen begrüßte Nachtigall die Teilnehmer.
Um 10.30 Uhr ging die Fahrt mit dem Planwagen von Egon Becker vom Backhaus in Kesselbach los. Erste Station war die Hütte der Natur- und Fotofreunde auf der Rüde in Kesselbach. Die Gruppe wurde herzlich durch den Vorsitzenden Marco Philipp begrüßt und bekam Informationen der Geschichte des Vereins und des Vereinsheimes. Christoph Nachtigall freute sich über die seit 60 Jahren bestehende Vereinsarbeit, das Engagement und den Zusammenhalt im Verein. Und nicht zu vergessen, welch schöne Aussicht man von hier aus über das Lumdatal habe.
Weiter führte die Fahrt zur Feuerwehr nach Rüddingshausen, die an diesem Tag einen Ausbildungstag im Bereich der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen abhielt. Die Mitfahrerinnen und Mitfahrer erhielten einen Überblick über die wichtige ehrenamtliche Arbeit und des technischen Equipments der Wehr.
Nächster Besichtigungsort war die Teichkläranlage in Rüddingshausen, die neben der Kläranlage Londorf in Rabenau wichtig für die Abwasserbeseitigung in der Rabenau ist.
Danach ging es Richtung Odenhausen, wo die Gruppe von der neuen Weinkönigin Sabine Krug und Helmut Prellberg vom Winzerverein empfangen wurde. Auf dem Odenhäuser Weinfest wurde Sabine Krug nur wenige Tage zuvor zur neuen Weinkönigin gekürt. In lockerer Atmosphäre und bei einem Gläschen des selbst angebauten Weines wurden den Teilnehmern alle Fragen zum Weinanbau und der Geschichte des Weinbergs sowie des Vereins beantwortet. Nicht weit vom Weinberg entfernt liegt das Hofgut Odenhausen. Hier stellte Gudrun...
↧
Raven Rock auf Spätsommer-Nachtwanderung
Zur Spätommernachtwanderung lud Raven Rock Rabenau am Samstagabend, einer Veranstaltung, die im Kalender bereits nach der ersten Jährung einen absoluten Traditionsstatus besitzt!
33 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und trafen sich um 19.00 Uhr am Festplatz in Londorf. Nach kurzer Besprechung starteten die Reiseleiter Maddin und Marci die Tour. Die mit Stirnlampen und Marschverpflegung bepackten Teilnehmer waren sich nach wie im Flug vergangenen dreieinhalb Stunden über Stock und Stein sicher: nächstes Jahr sind wir wieder am Start! Natürlich durfte da das eine oder andere Kreuzungsschnäpschen nicht fehlen.
↧
↧
Blick hinter die Kulissen des Rabenauer Handwerks
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall zu Besuch bei der Firma Schepp in Londorf Rabenauer Traditionsunternehmen mit Expertise im Bereich Heizung, Solar und Fotovoltaik
Zum ersten Termin der Kennenlern-Tour durch Handel und Handwerk von Rabenau waren einige Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall zur Firma Schepp nach Londorf gefolgt. Nach einer kurzen Begrüßung stellte Berthold Schepp, technischer Leiter, die Historie des Rabenauer Traditionsunternehmens vor. Bereits seit 1978 existiert die Firma. Seit 2007 agiert die Firma unter dem Namen Schepp Heizung-Sanitär-Solaranlagen-Handel GmbH und wird seit April 2017 von Tina Kraft und Torben Schepp geführt. Herangewachsen auf mittlerweile 12 Mitarbeiter gehört der Fachbetrieb zu einer der größeren Firmen in Rabenau, und ist weit über die Grenzen von Rabenau tätig. 8 Mitarbeiter sind hiervon alleine als Techniker im Dienst. Schepp stellte mit einer Präsentation die bisher eingebauten Anlagen und Lösungen vor. Im Bereich der PV-Anlagen (Photovoltaik) wurden seit 2009 bereits mehr als 140 Anlagen in Betrieb genommen. Auch im Bereich Solar, der zur Warmwassergewinnung und teilweise auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt wird, gab Schepp einige Einblicke. Hier werden von den Herstellern mittlerweile preiswertere Module angeboten die inzwischen eine sehr gute Effizienz haben. Gas-Heizungsanlagen, Heizungswärmepumpen, Pelletheizungen, die traditionelle Öl-Brennwertheizung aber auch Hackschnitzelanlagen für den Betrieb von Nahwärmenetzen gehören zum Portfolio des Fachbetriebs. Abgerundet wird das Leistungsangebot inzwischen außerdem von einer eigenen Mitarbeiterin für den Bereich der Badplanung.
Nachtigall war von der Vorstellung mehr als beeindruckt: Ich finde es sehr gut, dass wir einen Fachbetrieb mit so einem vielfältigen Angebot hier in der Rabenau haben, und es ist beeindruckend, wie sich die Firma seit Gründung entwickelt hat. Ich bin sehr froh und dankbar,...
↧
Musikalische Unterstützung beim Seniorencafe
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall zu Gast beim Oktoberfest des Seniorencafes Seniorenbeirat und Seniorenlotsen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit sind eine wichtige Institution für Rabenau
Der öffentlichen Einladung des Seniorenbeirats Rabenau zum Oktoberfest im Londorfer Bürgersaal war Christoph Nachtigall, Bürgermeisterkandidat für die Rabenau gefolgt. Es handelte sich dabei um den 2. Besuch von Nachtigall beim Rabenauer Seniorencafe. Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen nehmen an dem Seniorencafe, welches in immer wechselnden Ortsteilen von Rabenau stattfindet, teil. Auch das musikalische und kulturelle Programm im Cafe wechselt regelmäßig.
Bei einer deftigen bayerischen Mahlzeit und anschließendem Kaffeetrinken wurde die fünfte Jahreszeit Bayerns gefeiert. Musikalisch untermalt wurde das Programm von Christa und Armin Demandt aus Allertshausen mit der Drehorgel. Auch Nachtigall unterstützte an der Drehorgel bei althergebrachten Liedern wie Die Fischerin vom Bodensee und Hoch auf dem gelben Wagen.
Ich unterstütze die Arbeit des Seniorenbeirats sehr gerne, weil hier eine äußerst wichtige Aufgabe ehrenamtlich in unserer Gemeinde geleistet wird. Der Seniorenbeirat und auch die Seniorenlotsen sind eine wichtige Institution für Rabenau. Ich finde es wichtig, dass wir solche Angebote weiter ausbauen. Auch, dass Menschen aller Ortsteile sich besser kennenlernen und austauschen können, gilt es in jedem Fall zu unterstützen so Nachtigall.
↧
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall erster Kunde beim neuen Fahrzeugaufbereitungsservice in Rabenau
Breite Vielfalt an Unternehmen für Rabenau wichtig Sinnvolle Ergänzung des Rabenauer Unternehmensangebots.
Zur Neueröffnung am vergangenen Samstag gab es auch Glückwünsche von Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall. Nachtigall durfte mit seinem PKW der erste Kunde des neuen Fahrzeugaufbereitungsservice sein.
Hier wird die Fahrzeuginnenreinigung, Glasversiegelung und auch der Wintercheck angeboten. Auch Komplettaufbereitung von Fahrzeugen bietet das Unternehmen an.
Früher wurden viele Dienstleistungen im Bereich der Fahrzeugpflege von Tankwarten an Tankstellen übernommen. Der Tankwart von früher ist heute an kaum noch einer Tankstelle zu finden. Auch diese Dienstleistungen wie das Versorgen, Prüfen und Warten des Kraftfahrzeugs mit Betriebsstoffen und Motoröl bietet der Service an.
Das Gewerbeangebot von Rabenau wird mit dem Unternehmen Lübbers und Hormann sinnvoll ergänzt. Ich finde es gut, dass wir in Rabenau so ein breites Angebot an Unternehmen haben. Vielen Dank auch für den klasse Service! Ich wünsche euch viele zufriedene Kunden! so Nachtigall.
Interessierte Kunden können sich bei Sascha Lübbers oder Heiko Hormann informieren.
↧
Bürgermeisterkandidat Florian Langecker informiert sich bei der Allendorfer Tafel
Für den Rabenauer Bürgermeisterkandidaten Florian Langecker hat die Förderung des Ehrenamtes eine zentrale Priorität. Um die vorhandenen Bedarfe besser zu erkennen und die Potentiale möglichst umfassend auszuschöpfen, möchte er dieses wichtige Thema besser strukturiert wissen. Die Einrichtung einer Freiwilligenbörse soll dabei unterstützen.
Den meisten von uns ist nämlich nicht bewusst, wo überall ohne ehrenamtliches Engagement gar nichts geht. Ich muss mich da leider mit einbeziehen, so der Bürgermeisterkandidat. Ganz viel wird in diesem Bereich eher bescheiden und unauffällig geleistet, wie bei der Tafel in Allendorf/ Lumda.
Es ist ein Thema, worüber nicht gerne gesprochen wird. Dennoch ist der Bedarf da. Auch Rabenauer können sich bei der Tafel in Allendorf anmelden.
An diesem Standort sind insgesamt fünfzehn ehrenamtliche Mitarbeiter tätig, die im Wechsel an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte Lebensmittel verteilen. Das sind Lebensmittel des täglichen Bedarfs, die nicht mehr benötigt werden, aber noch genießbar sind - so u. a. Wurst, Käse, Obst, Brot oder Gemüse. Diese werden bei der Zentralstelle in Gießen eingesammelt und dann kistenweise an die Ausgabestellen, wie in Allendorf, ausgeliefert.
Christel Reeh von der Ausgabestelle gab Florian Langecker einen sehr umfassenden Einblick in die Arbeit der Tafel. In Deutschland gibt es 1,5 Millionen Menschen, die auf die Tafel angewiesen sind, darunter auch Kinder und Jugendliche.
Diese Informationen von Christel Reeh haben den Bürgermeisterkandidaten sehr betroffen gemacht. Einerseits gibt es in unserem Land so viel Überfluss - wird mit Lebensmitteln sehr oft verschwenderisch umgegangen und anderseits gibt es einen derart großen Mangel, so Langecker.
Zur Aufrechterhaltung der Tafel ist man deutschlandweit auf das Engagement von 60.000 Menschen angewiesen. Diese mitmenschliche Solidarität, vor allem auch bei den Lebensmittelspendern, wie z. B. Märkte oder Privatpersonen, verdient aus...
↧
↧
Ralf Weber Ganz normale Wunder im Alten Schulsaal in Rabenau Odenhausen
Am 28.10.2017 um 20.00 Uhr präsentiert die Kulturinitiative Odculture im Alten Schulsaal von Rabenau-Odenhausen die erste Veranstaltung nach der Sommerpause
Ralf Weber Ganz normale Wunder
Ralf Weber hält sich für den ehrlichsten Zauberkünstler der Welt und er erklärt seine Kunststücke ganz genau.
So genau, dass am Ende klar ist, dass es noch Wunder gibt.
Da seine Requisiten aus vertrauten Dingen des Alltags bestehen und er sich sehr privat zeigt, heißt sein Motto "Ganz normale Wunder.
Auch wenn Sie nicht wissen, ob Sie zuerst staunen oder lachen sollen, Sie werden in jedem Fall gewitzt und charmant unterhalten.
Seinen ersten Auftritt als Zauberkünstler absolvierte er im Jahr 1985.
Seit 1992 ist er Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland (MZvD) und konnt im Rahmen von Zauber-Wettbewerben mehrere Preise gewinnen.
Der Hessische Rundfunk beschrieb ihn wie folgt:
Er entführt seine Zuschauer in die Welt der Illusion und bringt sie immer wieder zum Lachen. Um gut zu sein, braucht jeder Magier seinen eigenen Stil. Und den hat der charmante Ralf Weber für sich gefunden.
Vorverkauf ab 23.10.im Bistro Gleis 1 in Rabenau-Odenhausen, oder telefonische Reservierung unter 06407 905168 .
Veranstaltungsbeginn 20.00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr, Eintritt: 10 .
Veranstalter : Odculture und Gemeinde Rabenau
↧
Pas de deux, Kermikausstellung Hofgut Appenborn in Rabenau/Odenhausen
PAS...............................DE DEUX
ATELIERAUSSTELLUNG SA. 28.10.2017 So. 12.11.2017
VERNISSAGE SA. 28.10.2017 15.00
In der Ausstellung zeigt die Keramikerin Mechthild Poschlod auf der Töpferscheibe gedrehte Gefäße und frei gebaute plastische Arbeiten.
Bei ihrer Arbeit geht Mechthild Poschlod von Grundformen aus, die sie immer wieder variiert. Auch nach vielen Jahren der Beschäftigung mit dem keramischen Material ist dies für sie ein nach wie vor spannendes und unerschöpfliches Thema.
Die Harmonie und Ausgewogenheit ihrer Vasen, Schalen und Kummen unterstreicht sie durch selbst entwickelte Glasuren, von monochrom matten bis zu tiefschichtigen Craqueléglasuren.
Ihre abstrakten, quaderförmigen Plastiken erhalten in aufwändiger Bearbeitung eine fein matte Oberfläche engobiert, poliert, geschliffen.
Ruhe und Klarheit, formale Strenge mit einer differenzierten Farbigkeit verbindet beide Werkgruppen zu einer zeitlosen Ästhetik.
Karl-Heinz Till zeigt Zeichnungen und neue Arbeiten Gefäße und Objekte aus dem Holzbrennofen.
In seinen Zeichnungen werden auf einem Wachsuntergrund mit der Rohrfeder Farbe gelöste Pigmente aber auch Asche aufgetragen. So entstehen Zeichnungen die an Gedichte erinnern.
Seine Keramischen Arbeiten sind frei aufgebaut und werden bei einer Temperatur von annähernd 1400 Grad
im holzbefeuerten Ofen gebrannt .
Aschanflugglasuren und Salz das zum Brandende in den Ofen gegeben wird prägen die Oberfläche der Arbeiten. So wird jedes Stück zum Unikat und der Vorgang des Brennens zum originären Bestandteil der Arbeiten von Karl-Heinz Till.
Die Brandführung, das Plazieren der Gefäße im Ofen und die Dauer des Brandes sowie die Auswahl der Holzarten bestimmen ganz wesentlich den Charakter der Arbeiten.
Sind die Gefäße durchaus zum Gebrauch bestimmt, so entstehen die Objekte bedingungslos, keiner Funktion gehorchend.
Zur Vernissage Samstag 28.10.2015 um 15.00 Uhr wird Mechthild Poschlod anwesend...
↧
Blick hinter die Kulissen des Rabenauer Einzelhandels
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall zu Besuch beim Getränkehandel und Zeltverleih Schombert-Wagner in Geilshausen Große Investition zur Sicherstellung des Einzelhandels in Geilshausen
Zum zweiten Termin der Kennenlern-Tour durch Handel und Handwerk von Rabenau waren einige Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall zum Getränkehandel und Zeltverleih Schombert-Wagner nach Geilshausen gefolgt.
Volker Wagner begrüßte die Teilnehmer und gab einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens. Bereits 1992 wurde das erste Zelt angeschafft und mit dem Zeltverleih begonnen. Seitdem hat das Unternehmen den Leihservice stetig erweitert und sich heute zu einem Komplettanbieter unter anderem im Bereich Zeltverleih, Bestuhlungen von Feierlichkeiten und Zubehör mit dazugehörendem Getränkehandel entwickelt. Hier wird auch ein Heimlieferservice mit angeboten. Ob Firmenfeste, Produktpräsentationen, Messen, Familienfeiern, Hochzeiten oder Jubiläen, bietet das Unternehmen damit für Veranstaltungen jeder Größe die passende Lösung. Für Geilshausen stellt das Familienunternehmen, in dem die ganze Familie mit anpackt, zusammen mit dem dazugehörigen Nahkauf-Einzelhandelsgeschäft einen wichtigen Teil zur Infrastruktur von Geilshausen aber auch Rabenau insgesamt dar. In einem Umkreis von 200km ist das Unternehmen weit über die Grenzen von Rabenau in ganz Hessen tätig.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass das Unternehmen noch viele Jahre in Geilshausen bleiben wird. Hier wird derzeit am Ortseingang auf einem 4600 m² großen Grundstück eine neue Verkaufs- und Lagerhalle errichtet. Volker Wagner führte durch die Halle und gab einen Ausblick über die spätere Umsetzung. Auf 225 m² werden im vorderen Teil doppelstöckig u.a. Verkaufs- und Büro-Räume errichtet. Im hinteren Teil steht auf 375 m² eine Lagerfläche mit Kühlhaus zur Verfügung. Im Anschluss an die Führung durch die Baustelle ging es wieder zurück zur Lagerhalle im Rothweg, wo...
↧
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall blickt hinter die Kulissen des Rabenauer Handwerks
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall zu Besuch bei der Firma Schepp in Londorf Rabenauer Traditionsunternehmen mit Expertise im Bereich Heizung, Solar und Fotovoltaik
Zum ersten Termin der Kennenlern-Tour durch Handel und Handwerk von Rabenau waren einige Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall zur Firma Schepp nach Londorf gefolgt. Nach einer kurzen Begrüßung stellte Berthold Schepp, technischer Leiter, die Historie des Rabenauer Traditionsunternehmens vor. Bereits seit 1978 existiert die Firma. Seit 2007 agiert die Firma unter dem Namen Schepp Heizung-Sanitär-Solaranlagen-Handel GmbH und wird seit April 2017 von Tina Kraft und Torben Schepp geführt. Herangewachsen auf mittlerweile 12 Mitarbeiter gehört der Fachbetrieb zu einer der größeren Firmen in Rabenau, und ist weit über die Grenzen von Rabenau tätig. 8 Mitarbeiter sind hiervon alleine als Techniker im Dienst. Schepp stellte mit einer Präsentation die bisher eingebauten Anlagen und Lösungen vor. Im Bereich der PV-Anlagen (Photovoltaik) wurden seit 2009 bereits mehr als 140 Anlagen in Betrieb genommen. Auch im Bereich Solar, der zur Warmwassergewinnung und teilweise auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt wird, gab Schepp einige Einblicke. Hier werden von den Herstellern mittlerweile preiswertere Module angeboten die inzwischen eine sehr gute Effizienz haben. Gas-Heizungsanlagen, Heizungswärmepumpen, Pelletheizungen, die traditionelle Öl-Brennwertheizung aber auch Hackschnitzelanlagen für den Betrieb von Nahwärmenetzen gehören zum Portfolio des Fachbetriebs. Abgerundet wird das Leistungsangebot inzwischen außerdem von einer eigenen Mitarbeiterin für den Bereich der Badplanung.
Nachtigall war von der Vorstellung mehr als beeindruckt: Ich finde es sehr gut, dass wir einen Fachbetrieb mit so einem vielfältigen Angebot hier in der Rabenau haben, und es ist beeindruckend, wie sich die Firma seit Gründung entwickelt hat. Ich bin sehr froh und dankbar,...
↧
↧
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall schaut im Seniorencafé rein
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall zu Gast beim Oktoberfest des Seniorencafés Seniorenbeirat und Seniorenlotsen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit sind eine wichtige Institution für Rabenau
Der öffentlichen Einladung des Seniorenbeirats Rabenau zum Oktoberfest im Londorfer Bürgersaal war Christoph Nachtigall, Bürgermeisterkandidat für die Rabenau gefolgt. Es handelte sich dabei um den 2. Besuch von Nachtigall beim Rabenauer Seniorencafe. Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen nehmen an dem Seniorencafe, welches in immer wechselnden Ortsteilen von Rabenau stattfindet, teil. Auch das musikalische und kulturelle Programm im Cafe wechselt regelmäßig.
Bei einer deftigen bayerischen Mahlzeit und anschließendem Kaffeetrinken wurde die fünfte Jahreszeit Bayerns gefeiert. Musikalisch untermalt wurde das Programm von Christa und Armin Demandt aus Allertshausen mit der Drehorgel. Auch Nachtigall unterstützte an der Drehorgel bei althergebrachten Liedern wie Die Fischerin vom Bodensee und Hoch auf dem gelben Wagen.
Ich unterstütze die Arbeit des Seniorenbeirats sehr gerne, weil hier eine äußerst wichtige Aufgabe ehrenamtlich in unserer Gemeinde geleistet wird. Der Seniorenbeirat und auch die Seniorenlotsen sind eine wichtige Institution für Rabenau. Ich finde es wichtig, dass wir solche Angebote weiter ausbauen. Auch, dass Menschen aller Ortsteile sich besser kennenlernen und austauschen können, gilt es in jedem Fall zu unterstützen so Nachtigall.
↧
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall blickt hinter die Kulissen des Rabenauer Einzelhandels
Bürgermeisterkandidat Christoph Nachtigall zu Besuch beim Getränkehandel und Zeltverleih Schombert-Wagner in Geilshausen Große Investition zur Sicherstellung des Einzelhandels in Geilshausen
Zum zweiten Termin der Kennenlern-Tour durch Handel und Handwerk von Rabenau waren einige Bürgerinnen und Bürger der Einladung des Bürgermeisterkandidaten Christoph Nachtigall zum Getränkehandel und Zeltverleih Schombert-Wagner nach Geilshausen gefolgt.
Volker Wagner begrüßte die Teilnehmer und gab einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens. Bereits 1992 wurde das erste Zelt angeschafft und mit dem Zeltverleih begonnen. Seitdem hat das Unternehmen den Leihservice stetig erweitert und sich heute zu einem Komplettanbieter unter anderem im Bereich Zeltverleih, Bestuhlungen von Feierlichkeiten und Zubehör mit dazugehörendem Getränkehandel entwickelt. Hier wird auch ein Heimlieferservice mit angeboten. Ob Firmenfeste, Produktpräsentationen, Messen, Familienfeiern, Hochzeiten oder Jubiläen, bietet das Unternehmen damit für Veranstaltungen jeder Größe die passende Lösung. Für Geilshausen stellt das Familienunternehmen, in dem die ganze Familie mit anpackt, zusammen mit dem dazugehörigen Nahkauf-Einzelhandelsgeschäft einen wichtigen Teil zur Infrastruktur von Geilshausen aber auch Rabenau insgesamt dar. In einem Umkreis von 200km ist das Unternehmen weit über die Grenzen von Rabenau in ganz Hessen tätig.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass das Unternehmen noch viele Jahre in Geilshausen bleiben wird. Hier wird derzeit am Ortseingang auf einem 4600 m² großen Grundstück eine neue Verkaufs- und Lagerhalle errichtet. Volker Wagner führte durch die Halle und gab einen Ausblick über die spätere Umsetzung. Auf 225 m² werden im vorderen Teil doppelstöckig u.a. Verkaufs- und Büro-Räume errichtet. Im hinteren Teil steht auf 375 m² eine Lagerfläche mit Kühlhaus zur Verfügung. Im Anschluss an die Führung durch die Baustelle ging es wieder zurück zur Lagerhalle im Rothweg, wo...
↧
Gastarbeiter bei der Senioren Parkinitiative.
Am Samstag den 21. Oktober hatte die Londorfer Senioren Parkinitiative ihren wahrscheinlich letzten Arbeitseinsatz, für dieses Jahr im Burggarten in Londorf. Als "Gastarbeiter" war auch Florian Langecker erschienen, einer der 3 Rabenauer Bürgermeisterkandidaten und bot seine Mithilfe an. Langecker berichtete beim Laubrechen und demontieren der Parkbänke, dass dies sein vierter Einsatz bei einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe in der Rabenau sei. Er wolle sich ein Bild machen über das bürgerschaftliche Engagement und die vielfältige Arbeit der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen in der Gemeinde. Dabei mit den Personen ins Gespräch kommen, um zu erfahren wo der Schuh drückt. Nach vollendeter Arbeit fand bei einem anschließenden Frühstück ein langer reger Gedankenaustausch statt. Unter anderem wurde auch darüber diskutiert, ob die Reaktivierung der Lumdatal Bahn sinnvoll ist, oder nicht, und, was viele Bürger von dem noch zu wählenden zukünftigen Gemeindeoberhaupt erwarten. Eins steht aber jetzt schon fest, egal wie die Wahl ausgeht, 2 linke Hände hat der "Gastarbeiter" nicht.
Nach dem Besuch der Stein Expo in Homberg und der Werksführung bei Seidel/Carus in Fronhausen, ist für ende November der Besuch eines privaten Oldtimer Museum geplant, sobald der Termin fest steht, wird er bekannt gegeben.
Nachwuchs brauch die Arbeitsgruppe Parkinitiative auch, der ist aber leider nicht in Sicht. Also traut Euch, wir beißen nicht und lustig ist es bei uns auch.
↧