15. Tag der offenen Töpferei 14 / 15.03.2020 Einblicke in hessische Werkstätten
Immer am 2. Märzwochenende öffnen über 500 Werkstätten und Ateliers bundesweit ihre Türen, allein knapp 40 in Hessen. Mit dem Tag der offenen Töpferei bieten alle teilnehmenden Keramiker den Besuchern die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen einer Töpferei zu schauen, Fragen zu stellen, mitzumachen oder bei Vorführungen Interessantes über das vielfältige Material Ton zu lernen.
Jede der teilnehmenden Werkstätten bietet zudem etwas Individuelles an: Vorführungen verschiedener Techniken oder einer speziellen Brennweise, Mitmachaktionen für Groß und Klein oder Werkstattführungen bei Kaffee und Kuchen.
Vom klassisch eleganten Geschirr bis zu modernen Skulpturen, von Gartenkeramik bis zum Kachelofen für das gehobene Ambiente reicht die Palette der keramischen Erzeugnisse, die die hessischen Ateliers zeigen. Dabei geht es nicht nur um das fertige Produkt: An diesem speziellen Wochenende kann jeder Interessierte jeweils von 10 bis 18 Uhr Keramik live erleben und erfahren, wie aus einem Klumpen Ton Tassen, Schalen oder Figuren entstehen.
Ob traditionell oder modern, gedrehte Gebrauchskeramik oder aufgebaute Skulpturen, gefertigt aus Irdenware, Steinzeug oder Porzellan, gebrannt im Holzfeuer, Gas- oder Elektroofen: All das ist Keramik und wird in Hessen hergestellt.
In Rabenau auf dem Hofgut Appenborn zeigt Karl-Heinz Till neue Arbeiten Gefäße und Objekte aus dem Holzbrennofen.
Am Samstag können Sie live erleben, wie im selbst gebauten holzbefeuerten Brennofen seine frei aufgebauten Gefäße und Objekte bei einer Temperatur von annähernd 1400 Grad gebrannt
werden.
Aschanflugglasuren und Salz das zum Brandende in den Ofen gegeben wird prägen die Oberfläche der Arbeiten. So wird jedes Stück zum Unikat und der Vorgang des Brennens zum originären Bestandteil der Arbeiten von Karl-Heinz Till.
Die Brandführung, das Plazieren der Gefäße im Ofen und die Dauer des...
↧